Acrylglas reinigen und pflegen

Auf der porenlosen Oberfläche von Acrylglas haftet kaum Schmutz an. Sollte das Acryl doch einmal verstaubt oder verschmutzt sein, lässt es sich einfach reinigen.

Materialien zur Reinigung und Desinfektion:

  • Lauwarmes Wasser mit wenig Geschirrspülmittel
  • reines Leichtbenzin (Waschbenzin, benzolfrei!)
  • weicher, feuchter Viskose-Schwamm
  • Schwammtuch
  • Weiches, feuchtes, fusselfreies Tuch
  • Duschkabinenabzieher mit weicher Gummilippe
  • Isopropanol (2-Propanol) zur Desinfektion

Grundsätzlich ist Wichtig!!! Acrylglas darf niemals trocken abgerieben werden. Das Material lädt sich sonst statisch auf, zieht Staub an und es können Kratzer entstehen. Auch scheuernde Reinigungsmittel oder Mittel, die Benzol, Ethanol, Alkohol enthalten, sowie organische Stoffe oder Verdünnungen sind ungeeignet!

Pflege und Reinigung im Innenraum:

  • Staub mit einem weichen, fusselfreien und angefeuchteten Tuch oder Schwamm entfernen
  • ggf. Geben Sie etwas mildes Spülmittel in das Wasser
  • für längere Staubfreiheit ggf. Das gereinigte Acrylglas mit einem antistatischen Kunststoffreiniger besprühen und einem weichen, fusselfreien Tuch kurz nachwischen / Wichtig:  Nicht trocken reiben !
  • Bei stärkeren, auch fettigen Verschmutzungen das Acrylglas mit einem Kunststoff-Intensiv-Reiniger, sowie benzolfreiem Reinbenzin oder Isopropanol reinigen


Desinfektion von Acrylglas – wie zB im medizinischen Bereich oder bei Hygieneschutzscheiben

  • mit Isopropanol desinfizieren
  • Keine handelsüblichen Desinfektionsmittel verwenden, da diese ggf. Zusätze enthalten, welche das Acryl beschädigen!


Pflege und Reinigung im Außenbereich

  • Meist genügt es, Vogeldreck, Blütenstaub und andere Verschmutzungen mit einem Gartenschlauch abzuspritzen
  • Bei stärkerer Verschmutzung Hochdruckreiniger zu Hilfe nehmen - der Wasserdruck muss dabei unter 100 bar und die Wassertemperatur unter 70 Grad liegen!
  • Die Verwendung von rotierenden Bürsten ist ungeeignet - es können Kratzer entstehen!


Pflege beanspruchter Flächen

  • Meistens reicht die Reinigung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel
  • ggf. Mit entsprechenden geeigneten Pflegemitteln nachpolieren
  • Möbelpolituren, Fensterreiniger und andere alkoholhaltige Reiniger sind aufgrund der möglichen Oberflächenschädigung und Streifenbildung ungeeignet!
  • Entfernung von Kratzern, sollte doch einmal entstehen: Nasses Vorschleifen mit einem wasserfesten und feinen Schleifpapier der Körnung ca. 240. Nachschleifen mit der Körnung 400 oder 600. Nachpolieren mit einem weichen Tuch und „Acrylglas Polier & Repair Paste“ oder handelsüblichen Autopolitur. Ggf. Eine Schwabbelscheibe und Polierwachs verwenden.